Bis vor kurzem stand KI für Künstliche Intelligenz. Es gibt jedoch eine neue KI, die noch aufregender ist und zweifellos die Zukunft prägen wird: Augmented Intelligence. Der Begriff der künstlichen Intelligenz ist überstrapaziert worden, oft mit übertriebener Fantasie, doch es gibt nach wie vor viele zielgerichtete Anwendungsmöglichkeiten für sie.

Augmented Intelligence konzentriert sich auf den Einsatz von Technologie zur Verbesserung menschlicher Fähigkeiten - eine der raffiniertesten Arten, künstliche Intelligenz zu beschreiben. Wenn Unternehmen die digitale Transformation in Angriff nehmen, müssen sie die vorhandenen Ressourcen strategisch nutzen und bestehende Prozesse umgestalten. Durch die Kombination von Fachwissen, Kenntnissen und Daten der Mitarbeiter mit der leistungsstarken Automatisierung und schnellen Mustererkennung von KI können Unternehmen mehr Effizienz und Innovation freisetzen.

Von künstlicher zu erweiterter Intelligenz

Die Ursprünge der modernen künstlichen Intelligenz lassen sich bis zu den Versuchen klassischer Philosophen in den späten 1950er Jahren zurückverfolgen, das menschliche Denken als symbolisches System zu beschreiben. Es dauerte dann fünfzig Jahre, bis die Kluft zwischen den theoretischen Definitionen und der Schaffung einer tatsächlichen „intelligenten“ Maschine überwunden war. In den letzten zehn Jahren hat die künstliche Intelligenz zu bahnbrechenden Anwendungen im täglichen Leben, in industriellen Prozessen und bei der Umgestaltung von Unternehmen geführt. Sie ist jedoch auch zu einem Schlagwort und einem zweideutigen Konzept geworden, das zwar weithin anerkannt ist, aber oft mit seinen Unterbereichen wie maschinelles Lernen und Deep Learning verwechselt wird.

 

 

Wir befinden uns in einer neuen Ära, die von Algorithmen, Daten, Automatisierung und Robotik geprägt ist. Trotz der rasanten Fortschritte der KI gibt es nach wie vor weit verbreitete Missverständnisse über ihre aktuellen Fähigkeiten. Künstliche Intelligenz stößt oft auf Bedenken, Ängste und sogar auf Ablehnung. Wird der Mensch ersetzt werden? Nein - denn KI allein ist nicht ausreichend oder zumindest noch nicht ausgereift genug. Außerdem ist der Mensch in der Lage, neue Fähigkeiten zu entwickeln und sich an die sich verändernden Gegebenheiten anzupassen.

In einer Umgebung, die von der Automatisierung angetrieben wird und in der Systeme und Bots komplexe, disparate und sich schnell entwickelnde Arbeitselemente verwalten, muss sich beispielsweise die Rolle des Projektmanagers erheblich verändern. Wenn sich Projekte zu größeren Programmen oder unternehmensweiten Portfolios ausweiten, ist weiterhin eine subjektive Entscheidungsfindung erforderlich, die gelegentlich im Widerspruch zu algorithmischen Empfehlungen stehen kann. Diese Entscheidungen auf hoher Ebene erfordern ein umfassendes Verständnis ihrer Auswirkungen und der notwendigen Abhilfemaßnahmen zur Optimierung der Unternehmensleistung.

Stellen Sie sich diese neue Rolle wie einen Trainer vor, der an der Seitenlinie steht und taktische Anpassungen für ein automatisiertes Team vornimmt, das auf dem Ausführungsfeld arbeitet. Letztendlich ist es der Mensch, der die Maschine ergänzt.

Auf dem Weg zu einer Fusion von menschlicher und intelligenter Datenverarbeitung für Unternehmen

Künstliche Intelligenz ist ein mächtiges Werkzeug, wenn man es beherrscht, und jedes Unternehmen muss lernen, es effizient zu nutzen. Allerdings ist die Fähigkeit, KI anzunehmen, sich an sie anzupassen und von ihr zu profitieren, nicht gleichmäßig verteilt - sie hängt oft von Faktoren wie dem digitalen Reifegrad eines Unternehmens ab. Obwohl die Technologie die Innovation schneller vorantreibt als erwartet, ist die KI noch nicht überall eingeführt. Das liegt zum Teil an den anhaltenden Zweifeln an ihrem potenziellen wirtschaftlichen Wert und an den Herausforderungen, die mit der Umstellung verbunden sind und die oft mit Schmerzen und Ängsten einhergehen.

 

Es besteht die dringende Notwendigkeit, eine neue interne Kultur zu kultivieren, die sich auf verbesserte Führung, datengesteuerte Entscheidungsfindung und erweitertes Management konzentriert. Mitarbeiter und Entscheidungsträger müssen neue Praktiken übernehmen und gleichzeitig veraltete und ineffiziente Modelle verlernen. Infolgedessen entwickelt sich der derzeitige „Künstliche Intelligenz“-Wahn zu einem zielgerichteteren „Augmented Intelligence“-Paradigma - einem Geschäftskontext, in dem die Technologie darauf ausgerichtet ist:

  • Verringerung menschlicher, auf Intuition beruhender Entscheidungen durch Nutzung einer breiten Palette von Informationen.
  • Verbesserung der individuellen Fähigkeiten und der Gruppenproduktivität durch datengestützte Erkenntnisse.
  • Veraltete Arbeitsabläufe durch die Nutzung verfügbarer Ressourcen und nicht ausreichend genutzter Daten zu verändern.

Augmented Intelligence für das Projektmanagement: Reduzieren Sie das Ausführungsrisiko

Augmented Intelligence hat bereits begonnen, Unternehmen umzugestalten und Branchensegmente teilweise oder ganz zu verändern. Technologisch erweiterte Entscheidungsträger nutzen mühelos optimierte Daten und Fachwissen, um schwache Signale innerhalb ihrer Teams oder Prozesse zu erkennen. Sie nutzen maßgeschneiderte Analysen, vergleichen ihre Konkurrenten und treffen Vorhersagen auf verschiedenen Ebenen. Sie verfolgen vergangene Erfahrungen, um neue Mitarbeiter einzubinden oder neue Methoden effektiv zu implementieren. Sie minimieren die Voreingenommenheit des Managements, indem sie sich auf objektive Erkenntnisse, klare visuelle Tools und umfassende Berichte verlassen. Kurz gesagt, sie reduzieren die Ausführungsrisiken durch einen ausgewogenen Ansatz für Augmented Intelligence - sie wissen, wann sie langsamer und wann sie schneller werden müssen.

Unternehmen befinden sich in einem tiefgreifenden Wandel, bei dem intelligente Technologien sowohl eine Herausforderung als auch eine Lösung darstellen. Unternehmen müssen diese Technologien für die Wertschöpfung nutzen und gleichzeitig die Kontrolle und Verantwortung behalten. Die Arbeitswelt befindet sich in einem tiefgreifenden kulturellen Wandel - Unternehmen müssen sich darauf vorbereiten, indem sie die verfügbaren Ressourcen wie Daten, Tools, Erfahrungen, Fachwissen und Fähigkeiten nutzen, um gleiche Wettbewerbsbedingungen zu schaffen, Innovationen voranzutreiben und Geschäftsinitiativen effizienter durchzuführen.

Entdecke Steerio

Entdecke Steerio

In der Zukunft der Arbeit wird es darum gehen, Wissen zu nutzen, Talente zu mobilisieren und die Macht der Daten zu verstehen. Um erfolgreich zu sein, müssen Unternehmen eine neue Unternehmenskultur kultivieren und eine nahtlose Allianz zwischen Menschen und intelligenten Maschinen schaffen. Steerio hat es sich zur Aufgabe gemacht, Unternehmen bei ihrer digitalen Transformation zu unterstützen und ihnen zu ermöglichen, Augmented Intelligence für eine effektivere Projektdurchführung zu nutzen.

Jetzt testen

Get started with Steerio

Want to be inspired by what the best teams do?